Infos zu den Blau-Roten Funken

  • Zielgruppe: ab 17 Jahren
  • Mitglieder: ca. 40 aktive Funken
  • Treffen: jeden 1. Freitag im Monat
  • Gegründet: 1893
  • Ehrenmitglieder: Rainer Klee (†), Waldi Fabritius (†), Walter Lehnert (†), Edmund Pauken (†), Dirk Schmidt (†)
  • Kommandant: Daniel Brandau
     

Ein Korps mit Geschichte

Nur ein Jahr nach der Gründung der KG Bad Breisig im Jahr 1892 wurden 1893 die Stadtsoldaten ins Leben gerufen – der Ursprung der heutigen Blau-Roten Funken. Inspiriert von französischen Artillerieuniformen und dem Geist des Zusammenhalts entstand ein Korps, das bis heute ein fester Bestandteil des Breisiger Karnevals ist.
Mit über 130 Jahren Historie zählen die Blau-Roten Funken zu den traditionsreichsten Gruppen der KG.

Zwischen Uniform, Umzug und Umbruch

Die Geschichte der Funken ist geprägt von Wandel und Wiederaufbau: Nach dem 1. Weltkrieg formierte sich das Korps neu, ab den 1930ern entwickelte sich eine gesunde Rivalität mit der Prinzengarde – bis beide Korps schließlich vereint wurden.
Aus diesem Zusammenschluss entstand unter der Leitung von Theo Schneider das heutige Funkenkorps, mit einer neuen, bis heute bekannten Uniform – entworfen von Fritz Kassing. Ein Symbol für Stolz, Brauchtum und Zusammenhalt.

Gemeinsam stark- auf und hinter der Bühne 

Mit rund 40 aktiven Mitgliedern sind die Blau-Roten Funken das größte aktive Korps der KG Bad Breisig. Ob beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen, der Begleitung des Prinzen oder bei Bühnenauftritten – das Korps ist überall präsent.
Das Motto lautet: „Viele Hände, schnelles Ende!“ – denn gefeiert wird nicht nur, es wird auch kräftig mit angepackt.

Unsere Highlights im Jahreslauf 

Bei den Blau-Roten Funken wird nicht nur in der Session gefeiert – auch darüber hinaus ist das Jahr voll mit besonderen Momenten:
Die Partynacht Blau-Rot an Karnevalssamstag – gemeinsam mit dem Spielmannszug – ist unser großes Highlight in der Session.
Dazu kommen das gesellige Funkenfrühstück, der Vatertagsausflug mit Brunnenfest, sowie regelmäßige gemeinsame Ausflüge mit Übernachtung, die den Zusammenhalt unserer Truppe stärken.

Natürlich darf auch unser monatliches Treffen am 1. Freitag im Monat nicht fehlen – für Austausch, Planung und Kameradschaft.

 

Jeck vernetzt! Wenn ihr mehr von den Blau-Roten Funken wollt, folgt ihnen auf ihren Social-Media Känälen

Du möchtest mitmachen?

Du hast Lust auf Karneval, Kameradschaft und ein starkes Team?
Dann bist du bei den Blau-Roten Funken genau richtig!
Egal ob jung oder „jung geblieben“ – bei uns zählt der Spaß, das Miteinander und die Begeisterung für den Fastelovend.
Ob auf der Bühne, im Umzug oder hinter den Kulissen: Wir freuen uns über neue Gesichter, die mit anpacken, mitfeiern und mitgestalten wollen.

📞 Melde dich einfach bei Kommandant Daniel Brandau – wir freuen uns auf dich!

Das Tanzpaar

Mit beeindruckender Ausstrahlung und tänzerischer Präzision stehen Lisa Schäfer und Constantin Klee seit 2016 als Tanzpaar der Blau-Roten Funken auf der Bühne.
Lisa begeistert mit ausdrucksstarker Mimik und Präsenz, die das Publikum regelmäßig mitreißt. Conny überzeugt mit kraftvollen Hebungen, sicherer Führung und tänzerischem Feingefühl.

Beide absolvieren monatelang ein professionelles Training in Bonn – und bringen ihre Leistung Jahr für Jahr mit spürbarem Einsatz auf die Bühne.
Ein echtes Aushängeschild der Blau-Roten Funken.

📸 Eindrücke aus dem Funkenleben

Ob Partynacht, Funkenfrühstück, Ausflüge oder Bühnenmomente – unsere Galerie zeigt die Vielfalt und den Zusammenhalt der Blau-Roten Funken.
Von der Uniform bis zum Feierabendbier – hier bekommt ihr einen Einblick in das, was unser Korps ausmacht. Viel Spaß beim Durchstöbern!

Der Funkenorden

Ehre, die man trägt!

Zeichen von Stolz, Herzblut und Tradition

Der Funkenorden ist kein gewöhnlicher Orden – er steht für die Liebe zum Karneval, für Treue zum Verein und für die gelebte Karnevalstradition in Bad Breisig. Wer ihn trägt, zeigt: Ich bin Teil von etwas ganz Besonderem.

Nur für Echte: Verliehen nach einem Jahr als Anwärter

Diesen Orden bekommt man nicht geschenkt – man muss ihn sich verdienen. Erst nach einem Jahr als Funkenanwärter und der feierlichen Funkentaufe wird er verliehen. Ein Moment voller Emotionen, Stolz und Teamgeist.

Ein Symbol der Gemeinschaft – getragen mit Ehre

Die tanzende Funkenmarie steht sinnbildlich für Disziplin, Freude und Zusammenhalt. Wer den Orden trägt, repräsentiert das Funkencorps – mit aufrechter Haltung und voller Stolz. Vergessen? Undenkbar! Der Orden gehört bei jedem Auftritt dazu – wie die Uniform selbst.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.