Begleitet wird das Prinzenpaar Jan I. & Andrea I. Brandau in dieser Session von einem bezaubernden Hofstaat, der mit Glanz, Charme und närrischer Energie an ihrer Seite steht:

Von links nach rechts:
Gräfin Lisa und Graf Alexander mit Johannes & Thea Luise Ody , Herzogin Lara Cordier, Prinzessin Andrea I. & Prinz Jan I. Brandau, Herzogin Nina Brandau, Graf Fabian und Gräfin Melissa Plitt 

Unser Prinzenpaar der Session 25/26:
Jan I. & Andrea I. Brandau

Mit Herz, Humor und echter Leidenschaft für den Karneval regieren in dieser Session Jan I. und Andrea I. Brandau das närrische Volk von Bad Breisig.
Ihr Motto:
„Zesamme feere, zesamme levve, zesamme ston“ – und genau das leben sie auf und hinter der Bühne!

Prinz Jan I. ist seit vielen Jahren aktives Mitglied der Blau-Roten Funken und war über lange Zeit als Fahnenträger das erste Gesicht bei den Aufmärschen der KG.
Seine Frau, Prinzessin Andrea I., bringt karnevalistisches Blut aus Sinzig mit: Sie ist Mitglied der KG Närrische Buben und hat dort den Fastelovend von klein auf miterlebt und mitgestaltet.

Gemeinsam zeigen die beiden, wie sehr Karneval verbindet – über Vereinsgrenzen hinaus, mit Respekt für Traditionen und viel Spaß an der Freud.
Ob bei Sitzungen, Umzügen oder beim Kinderkarneval: Jan und Andrea strahlen echte Freude aus – und stecken damit ihr närrisches Gefolge an.

Galerie vergangener Tollitäten

Prinzen, Prinzenpaare & Kinderprinzen – von heute bis 1928

Diese Galerie ist eine Reise durch die Zeit: Von den aktuellen Tollitäten zurück zu den Anfängen des Breisiger Prinzentums im Jahr 1928.
Jede Session hatte ihr ganz eigenes Gesicht – ob als Prinzenpaar, Kinderprinzenpaar, Dreigestirn oder als einzelner Prinz – und jede Regentschaft hat Spuren hinterlassen im Herzen unserer Stadt und im närrischen Brauchtum der KG.

Hier findet ihr eine Sammlung stolzer Auftritte, liebevoll gestalteter Ornate und ganz besonderer Momente aus bald 100 Jahren Karnevalsgeschichte.
Von festlich bis ausgelassen, von kindlich bis königlich – diese Galerie ist eine Hommage an all jene, die das närrische Zepter getragen haben.

Blättert euch durch die Jahrzehnte – und entdeckt, wie lebendig Tradition sein kann.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.